Schimmelgeruch nach der Entfernung neutralisieren - Bild
Entfeuchter » Ratgeber » Schimmelgeruch nach der Entfernung neutralisieren

Schimmelgeruch nach der Entfernung neutralisieren

Nach dem Entfernen von Schimmel bleibt oft ein unangenehmer Geruch zurück. Obwohl die Flecken schon längst weg sind, erinnert der modrige Geruch immer noch daran, dass hier einmal Schimmel den Ton angegeben hat. Besonders ärgerlich: Selbst regelmäßiges Lüften oder der Einsatz von Raumsprays bringt häufig nicht den gewünschten Erfolg. Doch keine Sorge: In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du den Schimmelgeruch nachhaltig neutralisieren kannst – ganz ohne Chemiebombe. Du erfährst, woran es liegt, wenn der Geruch bleibt, welche Hausmittel wirklich helfen und wie du mit gezielten Maßnahmen dauerhaft für ein frisches Raumklima sorgst.

Warum bleibt der Schimmelgeruch oft noch lange nach der Entfernung?

Du hast den Schimmel entfernt – aber der muffige Geruch hängt immer noch in der Luft, richtig? Das liegt daran, dass nicht nur der sichtbare Schimmel das Problem ist. Sporen, Schimmelstoffe und Feuchtigkeit können sich tief in Materialien wie Tapeten, Putz, Holz oder sogar Möbeln abgesetzt haben.

Wusstest du, dass Schimmel auch nach seiner Entfernung „weiter duften“ kann? Das liegt an sogenannten MVOCs (engl. für Microbial Volatile Organic Compounds) – flüchtige organische Stoffe, die beim Wachstum von Schimmelpilzen entstehen. Diese Stoffe sind für unsere Nase unangenehm und können gesundheitlich bedenklich sein, wenn sie in höherer Konzentration auftreten.

Schimmel richtig entfernen – die wichtigste Voraussetzung

Bevor du über Geruchsneutralisation nachdenkst, muss der Schimmel vollständig und fachgerecht entfernt worden sein. Sonst bekämpfst du nur die Symptome, aber nicht die Ursache.

Ein kleiner Befall (bis circa 0,5 m²) kann in der Regel selbst behandelt werden. Dabei helfen dir professionelle Hausmittel wie 70%-iger Alkohol oder spezielle Anti-Schimmel-Reiniger aus dem Fachhandel. Größere oder wiederkehrende Schimmelprobleme solltest du jedoch einem Experten überlassen.

Tipp: Lies unseren ausführlichen Ratgeber „Schimmel richtig entfernen“ – hier findest du alles Wichtige zur sicheren Beseitigung von Schimmel im Haus.

Warum Schimmelgeruch ein Gesundheitsrisiko sein kann

Schimmelgeruch ist nicht nur unangenehm – er kann auch ein Hinweis auf versteckten Schimmel sein. Insbesondere für Menschen mit Atemwegsproblemen, Allergien oder einem schwachen Immunsystem stellen Schimmelsporen und ihre Ausdünstungen eine Gefahr dar.

Typische Symptome können sein:

  • Häufiges Niesen oder Reizhusten
  • Ungewöhnliche Kopfschmerzen
  • Chronische Müdigkeit
  • Atembeschwerden besonders morgens
  • Sollten solche Anzeichen auftreten, ist es ratsam, einen Schimmelsachverständigen oder einen Baubiologen zu Rate zu ziehen, um mögliche versteckte Befälle auszuschließen.

    So neutralisierst du Schimmelgeruch dauerhaft – Schritt für Schritt

    Nachdem du sichergestellt hast, dass der Schimmel vollständig entfernt wurde, geht es an die Beseitigung des übrigen Geruchs. Das bedeutet nicht einfaches „Übertönen“ mit Duftsprays, sondern echte Geruchsneutralisation. Hier zeigen wir dir, was wirklich hilft.

    1. Ursachen erkennen und Feuchtigkeit vermeiden

    Gerüche entstehen dort, wo Feuchtigkeit ist. Ist der Raum auch nach der Sanierung noch zu feucht, bietet er perfekten Nährboden für neue Schimmelbildung. Nutze ein einfaches Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit zu messen. Ideal sind 40–60 Prozent.

    Tipp: Wenn du merkst, dass die Luftfeuchtigkeit regelmäßig über 60 % liegt, kann ein Luftentfeuchter im Dauereinsatz helfen. Mehr dazu findest du hier:
    Ursachen für Schimmel und wie du ihn dauerhaft verhinderst

    2. Gründlich lüften – am besten stoßweise

    Regelmäßiges Stoßlüften ist eine einfache, aber wirksame Methode, um Gerüche loszuwerden:

  • Fenster 5–10 Minuten weit öffnen (nicht kippen!)
  • Mehrmals täglich wiederholen
  • Optimal: Querlüften durch gegenüberliegende Fenster
  • Dabei wird nicht nur die feuchte Luft, sondern auch ein Großteil der Geruchspartikel nach draußen befördert.

    3. Textilien reinigen oder austauschen

    Schimmelgeruch setzt sich besonders hartnäckig in Textilien fest: Gardinen, Teppiche, Polstermöbel oder Kleidung wirken wie Schwämme. Waschbare Textilien solltest du heiß waschen (mind. 60 °C), idealerweise mit einem Hygienespüler.

    Bei dauerhaft verunreinigten Teppichen oder Matratzen lohnt sich entweder eine professionelle Reinigung oder ein Austausch.

    4. Hausmittel gegen Schimmelgeruch – Was hilft wirklich?

    Einige Hausmittel können bei leichter Geruchsbelastung wunder wirken, allerdings ersetzen sie keine grundsätzliche Reinigung oder bauliche Korrektur. Bewährte Helfer:

  • Natron: Streue es auf Teppiche, lasse es über Nacht einwirken und sauge es am nächsten Tag gründlich ab.
  • Kaffeepulver: Im Schälchen aufgestellt, überdeckt es kurzfristig Gerüche und nimmt sie teilweise auf.
  • Essig oder Apfelessig: Neutralisiert milde Gerüche – nicht auf kalkhaltigen Flächen (z. B. Marmor) verwenden!
  • Aktivkohle: Nimmt Gerüche dauerhaft auf – in Form von Luftreinigern oder als Granulat erhältlich.
  • Wichtig: Hausmittel helfen unterstützend, ersetzen aber nicht die Beseitigung der Ursache!

    5. Ozonbehandlung – wenn nichts anderes hilft

    Bei besonders hartnäckigem Geruch kann eine sogenannte Ozonbehandlung sinnvoll sein. Dabei wird durch ein Gerät Ozon freigesetzt, das Geruchspartikel oxidiert und neutralisiert. Diese Methode sollte allerdings nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden, da Ozon gesundheitsschädlich sein kann.

    6. Oberflächen und Wände behandeln

    Wenn der Schimmelgeruch direkt aus der Wand kommt, kann eine Tiefenreinigung helfen, beispielsweise mit speziellen Schimmelneutralisatoren oder porentiefer Reinigung. Danach sollte die Wand gut trocknen und eventuell mit schimmelhemmenden Farben behandelt werden.

    Tipp: Bei verputzten Wänden kann der Geruch im Putz sitzen. Hier kann ein Abschleifen und erneuter Anstrich notwendig werden.

    Wie beuge ich Schimmelgeruch in Zukunft vor?

    Vorbeugung ist das beste Mittel gegen Schimmel und seinen lästigen Nachgeruch. Mit diesen Maßnahmen bleibt dein Zuhause frisch und gesund:

  • Räume regelmäßig lüften – besonders nach dem Duschen oder Kochen
  • Möbel nicht direkt an kalte Außenwände stellen – so kann die Luft zirkulieren
  • Wasserlecks oder Feuchtigkeit direkt beheben – z. B. bei Rohrbrüchen oder feuchten Kellern
  • Raumluft kontrollieren – mit einem Hygrometer siehst du schnell, ob es zu feucht wird
  • Bauliche Ursachen klären lassen – wenn Schimmel immer wiederkehrt, steckt oft mehr dahinter
  • Häufige Fragen zur Schimmelgeruch-Entfernung

    Wie lange dauert es, bis der Geruch nach Schimmel weg ist?

    Das hängt von der Intensität des Befalls und der gewählten Methode ab. Bei gründlicher Reinigung und Lüftung kann der Geruch nach wenigen Tagen verfliegen. In hartnäckigen Fällen dauert es einige Wochen.

    Hilft Raumspray gegen Schimmelgeruch?

    Raumsprays überdecken den Geruch nur kurzfristig. Sie lösen nicht das Problem und können empfindliche Personen zusätzlich belasten.

    Ist es gefährlich, mit Schimmelgeruch zu leben?

    Ja, denn der Geruch kann auf noch vorhandene oder versteckte Schimmelquellen hinweisen. Gerade für Kinder, ältere Menschen und Allergiker kann das gesundheitliche Folgen haben.

    Reicht es, Essig aufzustellen?

    Essig kann helfen, leichte Gerüche zu neutralisieren. Wenn jedoch tiefere Materialien betroffen sind, bringt Essig allein meist nicht den gewünschten Erfolg.

    Fazit: Frische Luft statt muffiger Schimmelduft

    Auch wenn der Schimmel schon entfernt wurde – der charakteristische Muffgeruch kann hartnäckig sein. Doch mit den richtigen Maßnahmen bekommst du dein Zuhause wieder geruchsneutral. Wichtig ist, die Ursachen wirklich zu beseitigen und keine halben Sachen zu machen.

    Ob mit Natron, gründlichem Lüften oder dem Einsatz professioneller Mittel: Der Weg zur geruchfreien Wohnung erfordert ein bisschen Geduld – aber er lohnt sich. So kannst du wieder durchatmen und fühlst dich in deinen vier Wänden rundum wohl.

    Wenn du unsicher bist, ob alles vollständig entfernt wurde, dann schau dir unseren Beitrag zum Thema Schimmel fachgerecht entfernen an – denn ohne saubere Basis bringt auch die beste Geruchsbeseitigung wenig.

    Quellen

  • Umweltbundesamt: „Schimmelbildung vermeiden“ (2020)
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit: „Schimmel in Innenräumen“
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Broschüre „Schimmel im Haus“
  • WHO-Leitlinien zur Luftqualität (Indoor Air Quality: Damp and Mould)
  • Ähnliche Beiträge