Schimmel richtig entfernen – die besten Methoden im Vergleich
Schimmel in der Wohnung – viele kennen das Problem, aber nur wenige wissen, wie sie ihn richtig und dauerhaft entfernen können. Egal ob im Badezimmer, Schlafzimmer oder Keller: Schimmel kann nicht nur hässlich aussehen und unangenehm riechen, sondern stellt auch ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar. Doch keine Sorge – mit den richtigen Methoden, ein wenig Know-how und praxisnahen Tipps lässt sich der Schimmel erfolgreich bekämpfen. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Schimmel richtig entfernst, welche Mittel wirklich helfen und wie du erneuten Befall vermeiden kannst.
Warum Schimmel in der Wohnung mehr als nur ein Schönheitsfehler ist
Viele nehmen ihn zunächst auf die leichte Schulter – vielleicht, weil er sich nur als kleiner dunkler Fleck an der Wand zeigt. Doch Schimmel ist mehr als nur ein optisches Problem. Er kann auf Dauer die Bausubstanz angreifen, Gegenstände beschädigen und vor allem deine Gesundheit gefährden.
Häufige Beschwerden durch Schimmel:
- Husten, Reizhusten oder Asthmaanfälle
- Allergien und Hautreizungen
- Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme
Wusstest du, dass bestimmte Schimmelpilzarten sogar giftige Sporen freisetzen, die beim Einatmen zu chronischen Erkrankungen führen können?
Wenn du also Schimmel in deiner Wohnung entdeckst, solltest du nicht lange zögern – sondern handeln.
Typische Ursachen für Schimmelbefall im Haus
Bevor wir erklären, wie man Schimmel entfernt, werfen wir einen Blick auf dessen Ursachen. Denn nur wer die Auslöser kennt, kann dem Schimmel langfristig den Kampf ansagen.
Die häufigsten Gründe für Schimmelbildung:
- Feuchtigkeit: undichte Fenster, Wasserschäden oder feuchte Räume wie Bäder und Keller
- Falsches Lüften: zu selten gelüftet oder dauerhaft gekippte Fenster
- Wärmebrücken: kalte Wände, an denen sich Feuchtigkeit niederschlägt
- Baumängel: schlecht isolierte Wände oder mangelhafte Abdichtung
Ein ausführlicher Überblick über die Ursachen und erste Schritte bei Schimmelbefall findest du im Artikel
„Schimmel in der Wohnung – Ursachen und Lösungen“.
Erste Hilfe bei Schimmel: Was du sofort tun solltest
Wenn du Schimmel entdeckst, stellst du dir wahrscheinlich die Frage: „Was kann ich jetzt tun?“ Hier ein paar erste und wichtige Sofortmaßnahmen:
- Betroffene Stelle abtrocknen: Feuchtigkeit sofort entfernen – entweder mit einem Lappen oder einem Bautrockner
- Raum gut lüften: Stoßlüften ist effektiver als dauerhaft gekippte Fenster
- Schutz tragen: Bei der Entfernung von Schimmel sind Handschuhe, Atemschutz und Schutzbrille sinnvoll
- Kleine Stellen selbst behandeln: Ist der Schimmelbefall unter 0,5 m², kannst du ihn selbst entfernen
Sobald der Schimmel großflächiger ist oder tiefer sitzt, solltest du einen Fachbetrieb hinzuziehen.
Die besten Methoden zur Schimmelentfernung im Vergleich
Nicht jede Methode hilft gleich gut – und manche Mittel wirken sogar kontraproduktiv. Wir geben dir einen Überblick über bewährte Maßnahmen zur Schimmelbekämpfung:
1. Schimmelentferner aus dem Handel
Spezielle chemische Schimmelentferner sind in Baumärkten und Drogerien erhältlich. Sie enthalten meist Chlor oder Wasserstoffperoxid, die Schimmel abtöten.
Vorteile:
- Wirkt schnell und zuverlässig
- Einfach in der Anwendung
Nachteile:
- Stark riechend, reizend für Haut und Atemwege
- Teilweise umweltschädlich
Tipp: Immer gut lüften und Produktangaben beachten. Und: Nicht auf empfindlichen Materialien verwenden!
2. Hausmittel gegen Schimmel
Wussten Sie, dass es auch einfache und günstigere Hausmittel gibt, um kleinen Schimmelbefall zu entfernen?
- Alkohol (mindestens 70 %): Schimmelsporen abtöten – ideal für nicht poröse Oberflächen
- Essig: gut gegen Kalkschimmel, aber nicht gegen alle Schimmelarten effektiv. Achtung: nicht auf kalkhaltigen Oberflächen wie Putz verwenden!
- Soda oder Wasserstoffperoxid: desinfizierend und bleichend wirksam
Hausmittel können bei kleinen Stellen gut funktionieren – allerdings solltest du prüfen, wie tief der Schimmel sitzt.
3. Professionelle Entfernung durch Experten
Wenn der Schimmel:
- größer als 0,5 m² ist
- immer wiederkehrt
- in Mauerwerk, Holz oder Isolierung eingedrungen ist
dann ist es höchste Zeit, ein Fachunternehmen zu beauftragen.
Professionelle Schimmelbeseitigung beinhaltet:
- Schimmelanalyse und Ursachenforschung
- Fachgerechte Sanierung des betroffenen Bereichs
- Dauerhafte Vorbeugung von neuem Befall
4. Schimmel mit einem Luftentfeuchter dauerhaft verhindern
Ein Luftentfeuchter sorgt dafür, dass die Luftfeuchtigkeit gesenkt wird – besonders sinnvoll in Badezimmern, Kellern oder Schlafzimmern mit schlechter Belüftung.
Effektiv ist dabei nicht nur der klassische Strombetriebene Luftentfeuchter, sondern auch die Kombination mit richtiger Heizung und Lüftung.
Mehr über diese Methode kannst du in unserem Ratgeber entdecken:
„Schimmel entfernen mit Entfeuchtern – so funktioniert’s“.
Richtig vorbeugen: So bleibt Schimmel dauerhaft weg
Langfristige Schimmelfreiheit erreichst du nicht nur durch Entfernung – sondern durch konsequente Vorbeugung. Hier ein paar einfache, aber wirkungsvolle Tipps:
- Regelmäßig stoßlüften: am besten 3–4 mal täglich für 5–10 Minuten
- Heizen in Kombination mit Lüften: Kalte Wände schlagen sich leichter mit Feuchtigkeit nieder
- Möbel mit Abstand zur Wand stellen: So kann Luft zirkulieren und Feuchtigkeit sich nicht stauen
- Feuchtigkeit messen: Ein Hygrometer hilft bei der Kontrolle – Idealwert: 40–60 % Luftfeuchtigkeit
- Feuchte Stellen sofort beseitigen: z. B. nach dem Duschen oder Kochen die Oberflächen trockenwischen
Häufige Fragen zur Schimmelentfernung – FAQ
Wie erkenne ich versteckten Schimmel?
Typische Anzeichen sind muffiger Geruch, feuchte Wände oder dunkle Flecken an Fußleisten und Tapeten. Im Zweifel hilft ein Schimmeltest.
Kann ich Schimmel selbst entfernen?
Ja, kleine Stellen bis 0,5 m² kannst du mit Hausmitteln oder Schimmelentferner aus dem Handel behandeln. Größere oder wiederkehrende Fälle gehören in Expertenhände.
Was kostet eine professionelle Schimmelentfernung?
Das hängt vom Ausmaß ab. Kleine Eingriffe liegen bei rund 300–800 €, große Sanierungen können mehrere Tausend Euro kosten.
Wie schnell muss ich bei Schimmel handeln?
Sobald du Schimmel entdeckst, solltest du ihn ernst nehmen und handeln – je früher, desto einfacher lässt er sich beseitigen.
Fazit: Schimmel erfolgreich entfernen und langfristig verhindern
Schimmel mag auf den ersten Blick harmlos erscheinen – doch wer ihn unterschätzt, riskiert nicht nur Schäden an der Wohnung, sondern auch an der Gesundheit. Mit den richtigen Entfernungsmethoden, qualitativen Produkten oder Hausmitteln und einer Portion Aufmerksamkeit lässt er sich jedoch dauerhaft beseitigen.
Wichtig ist: Behandel nicht nur die Symptome, sondern finde auch die Ursachen. Denn nur so kannst du dein Zuhause dauerhaft schimmelfrei halten.
Übrigens: Einen umfassenden Überblick über das Thema Schimmel sowie viele weitere praktische Tipps findest du in unserem ausführlichen Beitrag
„Schimmel in der Wohnung – Ursachen und Lösungen“.
Bleib wachsam, bleib trocken – und sag dem Schimmel den Kampf an!
Quellen (Stand: 2024)
- Umweltbundesamt: Informationen zu Schimmel in Innenräumen
- Stiftung Warentest: Tests von Schimmelentfernern
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- Deutsche Energie-Agentur (dena): Hinweise zur energetischen Sanierung und Schimmelvermeidung
- Baubiologen-Verband Deutschland: Empfehlungen zur Schimmelvermeidung