Schimmel aus Silikonfugen entfernen – nachhaltig und hygienisch - Bild
Entfeuchter » Ratgeber » Schimmel aus Silikonfugen entfernen – nachhaltig und hygienisch

Schimmel aus Silikonfugen entfernen – nachhaltig und hygienisch

Schimmel in Silikonfugen ist ein weit verbreitetes Problem in vielen Haushalten – besonders in feuchten Räumen wie dem Bad oder der Küche. Oft bleibt er lange unbemerkt, breitet sich dann aber heimlich aus. Nicht nur sieht er unschön aus, er kann auch der Gesundheit schaden. Die gute Nachricht: Sie können Schimmel in Ihren Silikonfugen wirksam und gleichzeitig nachhaltig entfernen – ohne aggressive Chemiekeulen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie das geht, worauf Sie achten sollten und wie Sie künftig Schimmelbildung vorbeugen können.

Warum entsteht Schimmel in Silikonfugen?

Silikonfugen finden wir hauptsächlich zwischen Fliesen, Badewannen, Waschbecken und Duschwänden. Ihre Aufgabe ist es, Wasser abzuhalten und Risse zu überbrücken. Doch genau hier liegt das Problem: Die dauerhafte Feuchtigkeit sorgt für ideale Bedingungen für Schimmelpilze.

Ein paar alltägliche Auslöser:

  • Unzureichendes Lüften nach dem Duschen oder Baden
  • Wasserspritzer, die längere Zeit nicht abgewischt werden
  • Undichte Fugen oder Materialermüdung
  • Fehlende oder fehlerhafte Abdichtung an Wänden oder Böden
  • Wussten Sie, dass selbst kleinste Schimmelflecken mit der Zeit in die Tiefe der Fuge eindringen können? Deshalb ist schnelles und richtiges Handeln besonders wichtig.

    Ist Schimmel in Silikonfugen gefährlich?

    Ja – zumindest dann, wenn man ihn ignoriert. Viele denken, ein bisschen Schimmel im Bad sei harmlos. Doch gerade in schlecht belüfteten Räumen kann sich der Pilz unbemerkt ausbreiten. Die Folgen:

  • Schädigung von Bausubstanz und Mauerwerk
  • Mögliche gesundheitliche Beschwerden wie Husten, gereizte Atemwege oder allergische Reaktionen
  • Ein unangenehmer Geruch, der dauerhaft im Raum wahrnehmbar ist
  • Insbesondere Kinder, ältere Menschen oder Personen mit geschwächtem Immunsystem reagieren sensibel auf Schimmelsporen. Umso wichtiger ist es, sichtbaren Schimmel sofort zu entfernen – und vor allem hygienisch und nachhaltig.

    Wie kann man Schimmel aus Silikonfugen entfernen – Schritt für Schritt

    Es gibt verschiedene Methoden zur Schimmelentfernung – von Hausmitteln bis hin zum kompletten Austausch der Fugenmasse. Hier zeigen wir Ihnen mehrere Möglichkeiten, je nach Ausmaß des Befalls.

    1. Schimmel entfernen mit Hausmitteln

    Umweltfreundlich, kostengünstig und meist sofort verfügbar – Hausmittel sind eine gute erste Wahl bei oberflächlichen Schimmelflecken. Auf unserer Infoseite finden Sie weitere Hausmittel gegen Schimmel.

    Beispielanwendung mit Essig:

  • Verwenden Sie weißen Haushaltsessig (mind. 5 % Säuregehalt)
  • Geben Sie ihn unverdünnt auf die betroffene Fuge
  • Lassen Sie den Essig ca. 30 Minuten einwirken
  • Danach mit einer alten Zahnbürste oder einem Lappen gründlich schrubben
  • Mit klarem Wasser nachspülen und gut trocken wischen
  • Alternativen: Backpulver, Wasserstoffperoxid (3%), Alkohol (Isopropanol ab 70%) – alle wirken desinfizierend und schimmelhemmend.

    Achtung: Essig darf nicht auf kalkhaltigen Materialien (z.B. Marmor) verwendet werden – er kann Schäden verursachen.

    2. Chemische Schimmelentferner – nur im Notfall

    Wenn Hausmittel nicht ausreichen, bieten Baumärkte spezielle Schimmelentferner mit Chlor oder Fungiziden. Diese wirken zwar stark, sind aber auch gesundheitsschädlich und sollten nur in gut belüfteten Räumen und mit Schutzhandschuhen angewendet werden.

    Bedenken Sie dabei: Was stark reinigt, kann auch die Umwelt belasten. Setzen Sie chemische Mittel daher wirklich nur als letzte Option ein.

    3. Silikonfuge vollständig erneuern

    Bekommen Sie den Schimmel trotz aller Versuche nicht mehr weg? Dann hilft oft nur eins: Die Fuge komplett entfernen und neu verfugen.

    Das ist einfacher als es klingt:

  • Altes Silikon mit einem Fugenmesser oder Cuttermesser vorsichtig heraustrennen
  • Reste mit Silikonentferner oder einem Schaber abtragen
  • Fuge gründlich reinigen, trocknen lassen
  • Neues Silikon mit einer Kartuschenpistole gleichmäßig auftragen
  • Mit einem Fugenglätter oder Finger glattziehen – etwas Spülmittel hilft dabei
  • Tipp: Verwenden Sie schimmelresistentes Sanitärsilikon. Es enthält spezielle Zusätze, die das Schimmelwachstum hemmen.

    Wenn Sie eine ausführlichere Schritt-für-Schritt-Anleitung benötigen, empfehlen wir unseren Artikel über Schimmel richtig entfernen.

    Vorbeugen: So vermeiden Sie Schimmel in Silikonfugen dauerhaft

    Langfristig ist Vorbeugen immer besser als Entfernen. Mit ein paar einfachen Verhaltensänderungen können Sie Ihre Fugen langfristig schimmelfrei halten.

    Unsere besten Alltagstipps:

  • Regelmäßig lüften – besonders nach dem Duschen oder Kochen. Idealerweise Stoßlüften oder mit einem Luftentfeuchter unterstützen.
  • Fugen trocken halten – Wasserreste immer mit einem Abzieher oder Tuch entfernen.
  • Räume gut beheizen – kalte, feuchte Ecken fördern das Wachstum von Schimmelpilzen.
  • Silikonfugen regelmäßig kontrollieren – bei ersten kleinen Flecken sofort handeln.
  • Schimmelresistentes Silikon verwenden – vor allem bei Renovierungen oder Neubauten.
  • Wenn Sie sich unsicher sind, ob es sich um Schimmel oder Verschmutzung handelt, hilft oft ein Wischtest: Schwarz-graue Flecken, die sich nicht abwischen lassen, deuten auf Schimmel hin.

    Nachhaltigkeit beim Schimmel entfernen – so geht’s umweltfreundlich

    Klar: Hygiene ist wichtig – aber auch unsere Umwelt sollte nicht leiden. Daher lohnt es sich, auf aggressive Chemikalien möglichst zu verzichten. Besonders empfehlenswert sind folgende Alternativen:

  • Natron und Backpulver: Reinigen schonend und wirken antibakteriell
  • Wasserstoffperoxid: Löst Verfärbungen und tötet Schimmelsporen ab
  • Reine ätherische Öle (z. B. Teebaumöl): Natürlich schimmelhemmend, aber sparsam verwenden
  • Kombinieren Sie Hausmittel mit gründlicher Reinigung und guter Belüftung – so bleiben Ihre Fugen sauber und gesund.

    Wann sollten Sie die Hilfe von Profis in Anspruch nehmen?

    Kleinere Schimmelstellen bekommt man oft selbst wieder in den Griff. Doch in manchen Fällen reicht Heimwerken nicht mehr aus:

  • Bei ausgeprägtem Schwarzschimmel, vor allem an mehreren Stellen
  • Wenn der Untergrund (z. B. Wand, Putz) betroffen ist
  • Wenn nach wiederholtem Entfernen der Schimmel regelmäßig zurückkehrt
  • Wenn Gesundheitsbeschwerden auftreten oder der Schimmel seltsam riecht
  • In solchen Fällen ist es empfehlenswert, eine Fachfirma für Schimmelbeseitigung zu beauftragen. Diese können die Ursache finden, messen und professionell beseitigen – ohne Risiken für Ihre Gesundheit.

    FAQ – Häufige Fragen zum Thema Schimmel in Silikonfugen

    Wie erkenne ich, ob es sich wirklich um Schimmel handelt?

    Typisch ist ein schwarzer, manchmal auch grünlicher Belag in den Fugen. Lässt er sich nicht abwischen oder kommt nach kurzer Zeit zurück, ist es sehr wahrscheinlich Schimmel.

    Hilft Lüften allein gegen Schimmel?

    Lüften ist ein wichtiger Bestandteil – aber nicht die einzige Lösung. Ohne regelmäßiges Trocknen und Reinigung kann sich trotzdem Schimmel bilden.

    Wie oft sollte ich meine Silikonfugen kontrollieren?

    Mindestens einmal im Monat ein kurzer Check lohnt sich. Besonders in Duschen, neben dem Waschbecken oder in der Küche.

    Wie lange hält eine Silikonfuge?

    Im Durchschnitt 5–10 Jahre. Danach sollte sie vorsorglich erneuert werden – auch wenn sie noch dicht aussieht.

    Fazit: Schimmel in Silikonfugen – schnell handeln, nachhaltig reinigen

    Schimmel in Silikonfugen ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann auch gesundheitlich bedenklich sein. Die gute Nachricht: Mit Hausmitteln, der richtigen Pflege und vorbeugenden Maßnahmen bekommen Sie das Problem in den Griff – ganz ohne aggressive Chemie.

    Wer frühzeitig handelt, schützt nicht nur seine Gesundheit, sondern auch die eigene Immobilie. Und sollte es doch einmal schlimmer werden, helfen erfahrene Fachleute schnell und zuverlässig weiter.

    Sie möchten mehr über das Entfernen von Schimmel in Wohnung & Bad erfahren? Dann schauen Sie sich auch unsere ausführliche Anleitung zum richtigen Entfernen von Schimmel an.

    Quellenangaben:

  • Bundesumweltamt: „Schimmel in Innenräumen – Ursachen, gesundheitliche Bewertung und Maßnahmen“ (2022)
  • Verbraucherzentrale NRW: „Schimmel im Haus – Was tun?“
  • Robert Koch-Institut (RKI): „Leitfaden zur Prävention und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen“
  • Ähnliche Beiträge