Welche Firma hilft bei einem Wasserschaden
Ein Wasserschaden kommt oft plötzlich und ungelegen – sei es durch eine geplatzte Leitung, einen verstopften Abfluss oder starke Regenfälle. Plötzlich steht man vor einem feuchten Problem: Möbel saugen sich voll, Wände verfärben sich, das Wohnzimmer riecht muffig. In dieser stressigen Situation ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren – und die richtigen Fachleute zu finden. Doch wo anfangen? Wer hilft wirklich weiter? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Firma bei einem Wasserschaden hilft, worauf Sie achten sollten – und wie Sie schnell und unkompliziert Hilfe bekommen.
Warum schnelles Handeln bei Wasserschäden so wichtig ist
Wasserschäden sind mehr als nur ein Ärgernis. Wenn sie nicht zügig und gründlich behandelt werden, kann sich Schimmel bilden – oft schon nach 24–48 Stunden. Das ist nicht nur ein optisches Problem: Schimmel kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben, insbesondere für Kinder, ältere Menschen und Allergiker.
Ein Vergleich: Stellen Sie sich vor, Sie lassen nasse Kleidung tagelang in einer verschlossenen Plastiktüte – kein angenehmer Geruch, oder? Genau das passiert auch in der Wand, wenn das Wasser nicht getrocknet wird.
Je schneller also gegengesteuert wird, desto besser lassen sich Folgeschäden vermeiden – und desto günstiger bleibt es in vielen Fällen auch.
Welche Firmen helfen bei einem Wasserschaden?
Viele denken zuerst an den Klempner – der ist aber oft nur bei der Ursachenbehebung (z. B. Rohrbruch) zuständig. Für alles danach braucht es professionelle Hilfe von Experten für Wasserschadensanierung. Diese Unternehmen sind spezialisiert auf:
- Feuchtigkeitsmessung
- Leckageortung
- Wandtrocknung und Bodentrocknung
- Schimmelvermeidung und -sanierung
- Wiederherstellung betroffener Wohnbereiche
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, beauftragt eine zertifizierte Fachfirma für Wasserschadensanierung. Sie bringt nicht nur die nötige Technik mit (wie Infrarotkameras oder Bautrockner), sondern kennt sich auch mit Versicherungen und Dokumentation aus – ein wichtiger Bonus im Schadenfall.
Ein praktischer Leitfaden zum Finden solcher Firmen findet sich hier unter dem Thema „Sanierungsfirma für Wasserschaden finden“.
So erkennen Sie eine gute Sanierungsfirma
Nicht jedes Unternehmen ist gleich gut aufgestellt. Doch woran erkennen Sie eine seriöse und professionelle Firma? Achten Sie auf folgende Punkte:
- Erfahrung und Qualifikation: Fragen Sie nach Referenzen, Ausbildungen und Zertifizierungen.
- Transparente Kosten: Eine seriöse Firma erklärt den Aufwand und nennt Ihnen einen klaren Kostenvoranschlag.
- Schnelle Verfügbarkeit: Gute Unternehmen wissen, wie dringend Wasserschäden sind, und liefern rasch technische Hilfe.
- Komplettservice: Von der Trocknung bis zur Renovierung – je weniger Dienstleister Sie koordinieren müssen, desto einfacher wird es.
- Versicherungsabwicklung: Ein Pluspunkt ist, wenn die Firma mit Ihrer Wohngebäudeversicherung direkt abrechnen kann.
Tipp: Schauen Sie nach Bewertungen im Internet oder fragen Sie in Ihrer Nachbarschaft nach Empfehlungen. Oft hilft auch Ihre Versicherung bei der Auswahl weiter.
Welche Leistungen bietet eine Wasserschadensanierungsfirma konkret?
Die meisten Firmen bieten ein Rundum-Paket an, je nach Situation. Im Groben lassen sich ihre Arbeiten in folgende Schritte unterteilen:
1. Leckortung
Oft sieht man Pfützen oder nasse Stellen – aber woher kommt das Wasser genau? Profis nutzen Messgeräte und Wärmebildkameras, um die Ursache genau zu finden.
2. Schadenanalyse und Dokumentation
Wofür brauchen Sie das? Ganz einfach: Ihre Versicherung will wissen, was passiert ist und ob sie zahlen muss. Gute Firmen erstellen ausführliche Protokolle und fotografische Nachweise.
3. Trocknung
Hier kommen Bautrockner und Entfeuchter zum Einsatz. Sie laufen meist mehrere Tage bis Wochen – je nachdem, wie stark die Wände, Decken oder Fußböden durchfeuchtet sind.
Lesenswert für Interessierte: Bautrockner richtig aufstellen – Schritt für Schritt erklärt.
4. Schimmelbehandlung
Falls sich Schimmel schon gebildet hat, wird dieser chemisch beseitigt und betroffene Materialien werden ggf. entfernt.
5. Wiederherstellung
Nach der Trocknung geht’s an die Schönheitsreparaturen: Tapeten, Böden oder Putz werden je nach Bedarf erneuert.
Wie viel kostet die Hilfe bei einem Wasserschaden?
Die Kosten hängen stark vom Ausmaß des Schadens ab. Eine kleine Trocknung kann wenige Hundert Euro kosten – umfassende Sanierungen dagegen mehrere Tausend. Viele Hausrat- oder Wohngebäudeversicherungen übernehmen allerdings die Kosten, sofern der Schaden nicht selbst verschuldet wurde (etwa durch offene Fenster bei Regen).
Deshalb wichtig: Fotografieren Sie sofort alles und melden Sie den Schaden Ihrer Versicherung so schnell wie möglich.
Ein Tipp: Viele Sanierungsfirmen übernehmen die Kommunikation mit der Versicherung – und rechnen auf Wunsch direkt ab.
Wann sollte ich welche Firma kontaktieren?
Verständlicherweise fragt man sich in der Hektik: Wen muss ich jetzt überhaupt zuerst anrufen? Hier eine einfache Orientierung:
- Rohr geplatzt oder Heizung leckt? → Installateur oder Notdienst beauftragen
- Wasser bereits verteilt? → Sanierungsfirma kontaktieren, Trocknung starten
- Unklar, woher die Feuchtigkeit kommt? → Firma mit Leckageortung beauftragen
Manchmal bieten Firmen sogar beides an – also sowohl die Reparatur als auch die Trocknung. Hier lohnt es sich, nach einem „Full-Service-Anbieter“ zu suchen.
Sehen Sie dazu auch diesen hilfreichen Überblick zu geeigneten Dienstleistern bei Wasserschäden.
So finden Sie eine passende Firma in Ihrer Nähe
Schnelle Hilfe vor Ort ist das A und O. Überlegen Sie: Ist die Firma regional ansässig? Kennt sie sich mit den typischen Gebäudetypen und regionalen Bauweisen aus?
So finden Sie Firmen:
- Google-Suche mit „Wasserschaden Hilfe + Ihre Stadt“
- Branchenverzeichnisse wie das Handwerksportal der IHK
- Empfehlungen von Hausverwaltungen, Versicherungen oder Nachbarn
Achten Sie bei der Auswahl auf Kundenbewertungen, Zertifikate (z. B. TÜV oder DEKRA) und eine transparente Website. Je mehr Sie auf den ersten Klick verstehen, desto besser.
Wie können Sie sich auf zukünftige Wasserschäden vorbereiten?
Niemand wünscht es sich – aber Unfälle passieren. Daher hier einige praktische Tipps für die Zukunft:
- Installieren Sie wassermelder (gibt’s auch als smarte Variante fürs Smartphone)
- Lassen Sie regelmäßige Wartungen an Rohrleitungen, Heizungen und Dachrinnen durchführen
- Lagern Sie Wertsachen und Dokumente nicht direkt auf dem Boden
- Prüfen Sie Ihre Hausrat- und Gebäudeversicherung auf ausreichende Deckung
Wer vorbereitet ist, spart im Ernstfall Zeit, Geld und Nerven.
FAQ: Häufige Fragen zum Thema Wasserschaden und Hilfe
Wie schnell muss ich nach einem Wasserschaden handeln?
Am besten sofort! Schon nach wenigen Stunden kann sich Feuchtigkeit tief ins Material ziehen und Schimmel entstehen.
Kann ich auch selbst trocknen?
Kleinere Schäden sind mit Leihgeräten aus dem Baumarkt möglicher Weise selbst behandelbar. Aber Vorsicht: Ohne Fachwissen drohen Folgeschäden. Für größere Flächen: lieber den Profi rufen.
Wer zahlt die Spezialfirma?
In vielen Fällen übernimmt Ihre Wohngebäude- oder Hausratversicherung die Kosten. Voraussetzung: Der Schaden wurde korrekt gemeldet und dokumentiert.
Wie lange dauert eine komplette Sanierung?
Je nach Ausmaß des Schadens dauert die Trocknung 1–4 Wochen. Die anschließende Wiederherstellung kann weitere Zeit in Anspruch nehmen.
Fazit: Bei Wasserschaden schnell handeln – und auf Experten setzen
Ein Wasserschaden ist stressig und kann schnell zur Hausnummer werden – wortwörtlich. Doch die gute Nachricht: Profis für Wasserschadensanierung stehen bereit und leisten schnelle Hilfe. Entscheidend ist schnelles Handeln und die Wahl einer erfahrenen Firma. So können Sie Folgeschäden vermeiden und Ihre vier Wände bald wieder trocken und bewohnbar machen.
Informieren Sie sich frühzeitig – etwa mit Hilfe unseres Beitrags über die richtige Firma bei Wasserschaden finden – damit Sie im Fall der Fälle vorbereitet sind.
Bleiben Sie trocken – und im Falle des Falles: Holen Sie sich Hilfe bei den Richtigen!
Quellen
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: Wasserschaden richtig melden
- ADAC: Was tun bei Wasserschaden in Haus und Wohnung
- Stiftung Warentest: Versicherungsschutz bei Leitungswasserschäden
- Umweltbundesamt: Schimmelpilzsanierung in Innenräumen (PDF)