Welche Luftentfeuchter wirklich gegen Schimmel in Wohnungen helfen
Wenn sich an den Fenstern kleine Wassertröpfchen sammeln oder muffiger Geruch aus der Ecke des Schlafzimmers kommt, ist das oft ein erstes Warnsignal: Zu viel Feuchtigkeit in der Wohnung – und damit ein erhöhtes Risiko für Schimmelbildung. Besonders in den kalten Monaten kann das zur echten Herausforderung werden. Aber keine Sorge: Mit dem richtigen Luftentfeuchter lässt sich der Feuchtigkeitsgehalt in den eigenen vier Wänden gezielt senken. Doch welche Geräte helfen wirklich effektiv gegen Schimmel? In diesem Beitrag erfahren Sie auf verständliche Weise, worauf es bei der Auswahl ankommt und wie Sie Ihre Wohnung dauerhaft trocken und gesund halten.
Warum entsteht Schimmel in Wohnungen – und welche Rolle spielt Feuchtigkeit?
Wussten Sie, dass in einem durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt jeden Tag rund 10 bis 12 Liter Wasserdampf in der Luft landen? Durch Kochen, Duschen, Wäschetrocknen oder sogar durch das Atmen entsteht ständig Feuchtigkeit. Normalerweise wird diese durch richtiges Lüften und Heizen wieder abgegeben. Wenn aber zu viel Feuchtigkeit bleibt oder schlecht gelüftet wird, entsteht ein ideales Klima für Schimmel.
Schimmel liebt es warm, feucht und wenig durchlüftet. Besonders gefährdet sind:
Häufig hilft sogar gründliches Lüften nicht mehr viel – vor allem dann, wenn natürliche Luftzirkulation durch moderne, dichte Fenster beeinträchtigt ist. Hier kommen Luftentfeuchter ins Spiel.
Was bewirken Luftentfeuchter im Kampf gegen Schimmel?
Ein Luftentfeuchter funktioniert vereinfacht gesagt wie ein Schwamm: Er entzieht der Raumluft die überschüssige Feuchtigkeit und sorgt so für ein gesundes Raumklima. Das ist besonders wichtig, da Schimmel bereits ab einer Luftfeuchtigkeit von etwa 60 % sichtbar wachsen kann – hinter Möbeln oder in Wandnischen gerne auch unbemerkt.
Ein zuverlässiger Luftentfeuchter schützt nicht nur Ihre Bausubstanz, sondern auch Ihre Gesundheit. Denn Schimmelsporen in der Luft können Atemwege reizen, Allergien auslösen oder sogar ernsthafte Erkrankungen verursachen – besonders bei Kindern oder älteren Menschen.
Aber: Nicht jeder Luftentfeuchter ist gleichermaßen für den Einsatz gegen Schimmel geeignet. Es gibt große Unterschiede in Technik, Leistung und Einsatzgebiet.
Arten von Luftentfeuchtern – was passt zu Ihrem Zuhause?
Auf dem Markt gibt es verschiedene Typen – vom kleinen Gerät für das Gäste-WC bis zum leistungsstarken Bautrockner für den Keller. Die wichtigsten Kategorien im Überblick:
1. Elektrische Luftentfeuchter
Sie sind die effektivste Lösung gegen Schimmelbildung. Elektrische Modelle nutzen meistens das sogenannte Kondensationsprinzip: Sie saugen die feuchte Raumluft an, kühlen sie ab, sodass Wasserdampf kondensiert – das Wasser sammelt sich im Behälter.
Vorteile:
Tipp: Hochwertige elektrische Luftentfeuchter für den Schimmelschutz finden Sie in diesem ausführlichen Testbericht: Elektrische Luftentfeuchter gegen Schimmel
2. Granulat-Entfeuchter (chemisch)
Diese Geräte saugen Feuchtigkeit mithilfe spezieller Salze (Calciumchlorid) aus der Luft. Sie sind günstig, leise und funktionieren ohne Strom.
Vorteile:
Nachteil: Die Wirkung ist begrenzt und bei stark feuchten Wohnungen nicht ausreichend. Gegen bestehenden Schimmel sind sie meist machtlos.
3. Adsorptionstrockner
Diese Geräte arbeiten mit sogenannten Trockenmitteln, die Luftfeuchte aufnehmen, ohne sie zu kühlen. Sie eignen sich besonders für kalte Räume oder unbeheizte Keller.
Sie sind leistungsfähiger bei niedrigen Temperaturen – aber meist teurer in Anschaffung und Betrieb.
Wichtige Faktoren beim Kauf eines Luftentfeuchters
Die Auswahl des richtigen Geräts hängt von mehreren Fragen ab:
Wie groß ist der Raum?
Achten Sie auf die empfohlene Raumgröße, die der Hersteller angibt. Ein Gerät für 20 m² wird in einem 60-m²-Wohnzimmer schnell überfordert sein.
Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit?
Messen Sie mit einem Hygrometer die aktuelle Luftfeuchtigkeit. Liegt sie dauerhaft über 60 %, ist ein elektrisches Entfeuchtungsgerät sinnvoll.
Sind Sie häufig zu Hause?
Wenn Sie tagsüber nicht zu Hause sind, empfiehlt sich ein Gerät mit automatischer Steuerung oder Timer-Funktion. So arbeitet der Luftentfeuchter effizient, ohne durchzulaufen.
Möchten Sie Energie sparen?
Viele moderne Modelle verfügen über einen Energiesparmodus, der bei erreichter Zielfeuchte automatisch abschaltet.
Wie nutzt man Luftentfeuchter richtig?
Ein gutes Gerät hilft nur, wenn man es auch effizient einsetzt. Hier ein paar Tipps für den Alltag:
Wichtig: Ein Luftentfeuchter ersetzt nicht das richtige Lüften! Öffnen Sie regelmäßig die Fenster zum Querlüften – besonders nach dem Duschen oder Kochen.
Diese Modelle helfen wirklich gegen Schimmel – laut Test
In unabhängigen Tests haben sich einige elektrische Luftentfeuchter besonders hervorgetan. Sie bieten eine zuverlässige Leistungsfähigkeit, einfache Handhabung und sind auch für den Dauerbetrieb geeignet.
Interessiert an den besten Geräten? Dann werfen Sie einen Blick auf diese Übersicht:
Diese Luftentfeuchter schützen zuverlässig vor Schimmel – die Testsieger
Alternativen und Ergänzungen zum Entfeuchter-Einsatz
Neben einem Gerät können auch diese Maßnahmen helfen, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren:
Hilfe bei Schimmel – wann sollte man Fachleute einschalten?
Wenn Sie trotz aller Maßnahmen wiederholt mit Schimmel zu kämpfen haben oder bereits sichtbare Flecken vorhanden sind, sollten Sie nicht zögern: Holen Sie sich professionelle Unterstützung. Denn mitunter liegt das Problem tiefer: durchfeuchtete Wände, bauliche Mängel oder undichte Fenster können die Ursache sein.
Ein Luftentfeuchter kann in solchen Fällen unterstützend wirken – die Ursache muss jedoch unbedingt fachmännisch beseitigt werden.
Fazit: Luftentfeuchter sind ein wirksamer Schutz gegen Schimmel – wenn man sie richtig auswählt
Schimmel in der Wohnung ist nicht nur ein kosmetisches Problem – er kann die Gesundheit beeinträchtigen und zu teuren Sanierungen führen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig aktiv zu werden. Ein zuverlässiger Luftentfeuchter – insbesondere ein elektrisches Modell – kann das Raumklima dauerhaft verbessern und Schimmel wirksam vorbeugen.
Doch nicht jedes Gerät ist für jede Situation geeignet. Entscheidend ist, dass Sie das passende Modell für Ihre Raumgröße, Nutzung und Lebensgewohnheiten finden. In unserem Ratgeber auf bautrockner-experten.de finden Sie eine Auswahl getesteter Luftentfeuchter und praktische Empfehlungen.
FAQ – Häufige Fragen zu Luftentfeuchtern und Schimmel
Wie erkenne ich, ob ein Luftentfeuchter notwendig ist?
Wenn die Luftfeuchtigkeit regelmäßig über 60 % liegt oder sich morgens Wasser an den Fenstern sammelt, ist ein Entfeuchter sinnvoll.
Was ist besser gegen Schimmel – Lüften oder Luftentfeuchter?
Beides ergänzt sich: Richtiges Lüften ist unerlässlich, aber in besonders feuchten Räumen hilft der Luftentfeuchter zusätzlich.
Kann ich Schimmel mit einem Luftentfeuchter entfernen?
Nein. Ein Luftentfeuchter verhindert neuen Schimmel, kann aber bestehenden nicht beseitigen. Bei sichtbarem Befall ist Reinigung oder Sanierung notwendig.
Wie lange dauert es, bis ein Raum entfeuchtet ist?
Das hängt vom Gerät und von der Raumgröße ab. In der Regel zeigen sich erste Erfolge nach einigen Stunden.
Kann ich einen Luftentfeuchter auch im Winter nutzen?
Ja – besonders dann ist er sinnvoll, da kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnimmt und durch Lüften allein oft nicht genug entfeuchtet wird.